Eigene Nachhaltigkeit

Dass die eigene Nachhaltigkeit auch für kleinere Unternehmen oder sogar Einzelunternehmen ein wichtiges Thema ist, gebe ich nicht nur meinen Kunden und Teilnehmenden weiter. Auch für mich ist es ein wichtiges Anliegen, nachhaltige Aspekte auch in meine tägliche Arbeit einfließen zu lassen.
Auf dieser Seite möchte ich Ihnen als meine (potentiellen) Kunden zeigen, an welchen Stellen ich hier aktiv bin und was meine Ziele im Bereich eigene Nachhaltigkeit sind. Die Angaben passe ich immer wieder an, so dass Sie an dieser Stelle die aktuellsten Angaben finden.
Ökologische Aspekte
1. Ich nutze seit mehreren Jahren Ökostrom, sowohl für den privaten Gebrauch, aber auch – da ich überwiegend in meinem Büro im eigenen Haus arbeite – für mein Büro. Zudem versuche ich in meinen Einkäufen, die ich wegen des Homeoffices auch für meinen Büroalltag verwende, überwiegend auf Bioprodukte und regionale Anbieter zurückzugreifen.
2. Ich arbeite mittlerweile nahezu papierlos. Nur wenige wichtige Dokumente – da bin ich noch sehr „oldschool“ – werden nach sorgfältiger Überlegung ausgedruckt und archiviert.
3. Seit 2020 habe ich die Möglichkeit, meine komplette Angebotspalette auch online abzubilden. Dadurch spare ich selber Zeit und Strecke ein, denn viele Fahrten zu Kunden und Teilnehmenden fallen dadurch weg. Aber auch meine Kunden haben so die Möglichkeit, auf lange und teure Anfahrten zum Seminarort zu verzichten.
4. Meine Fahrten zu Kunden oder Seminaren versuche ich, überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchzuführen und wäge berufliche Fahrten mit dem Auto gut ab.
Ökonomische Aspekte
1. Da ich ein Büro im eigenen Haus habe, spare ich Kosten und Fahrten zu externen Büroräumen.
2. Ich arbeite auch über 10 Jahre nach meiner Gründung noch immer nach dem Bootstrapping-Prinzip. Das bedeutet, dass ich nur das an Finanzen ausgebe, was ich habe und auf Fremdfinanzierung verzichte. So investiere ich nur das Kapital, das mir auch zur Verfügung steht und setze so automatisch die nötige Priorisierung.
Soziale Aspekte
1. Für mich ist das Thema Ehrenamt immer wichtig gewesen: Wie gebe ich etwas an die Gesellschaft zurück? Ich habe viele Jahre ehrenamtlich im Bereich der Grundschule meiner Kinder gearbeitet, da ich es wichtig finde, sich im Bereich Bildung zu engagieren.
2. 2017 habe ich das Netzwerk Women in events D.A.CH. ins Leben gerufen, in dem ich seitdem ehrenamtlich mitarbeite, um Frauen in der Veranstaltungswirtschaft sichtbarer zu machen und ihnen eine Community für den kollegialen Austausch zur Verfügung zu stellen. Seit 2023 engagiere ich mich in diesem Rahmen im Awareness-Team der Women in Events D.A.CH., um Frauen der Community auch im Krisenfall kollegial zur Seite stehen zu können.
3. 2022 wurde ich zur Vorbild-Unternehmerin für die Initiative „FRAUENunternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ausgewählt. In diesem Rahmen setze ich mich ehrenamtlich dafür ein, Frauen und Mädchen für die Selbstständigkeit zu begeistern und so deren Sichtbarkeit in der Wirtschaft zu stärken.
4. Mein berufliches Netzwerk ist bunt und divers. Das heißt, dass ich mit den verschiedensten Menschen zusammenarbeite, z.B. aus unterschiedlichen Nationen sowie mit und ohne Behinderung, denn es kommt mir immer auf fachliche Qualität an.
5. Auch in meinem beruflichen Alltag versuche ich, Barrierefreiheit einzubinden. Ich arbeite laufend an meiner Website, um die für alle Interessierten lesbar und nutzbar zu machen, bin aber hier bei weitem noch nicht fertig. In meiner Online-Kommunikation über die sozialen Medien achte ich auf die Verwendung von Barrierefreiheit in der Kommunikation. Hier kann ich immer noch besser werden.
Haben Sie Fragen zu meinen nachhaltigen Aktivitäten? Dann schreiben Sie mir doch am besten eine Nachricht via Email – so können wir direkt ins Gespräch kommen.